ausziehen

ausziehen
(unreg., trennb., -ge-)
I v/t (hat)
1. (Antenne, Tisch etc.) pull out, extend; (Nagel, Zahn) pull (out), extract, draw; (Metall) draw out (zu Draht [in]to wire); (Gold) spin
2. (Kleidung) take off, remove; (Handschuhe) auch pull off; (jemanden) undress; jemandem / sich (Dat) die Schuhe etc. ausziehen take off s.o.’s / one’s shoes etc.; jemanden (bis aufs Hemd) ausziehen umg., fig. fleece s.o.; das zieht einem ja die Schuhe oder Stiefel aus! umg., pej. it’s enough to make you cringe!
3. MATH. UND CHEM. extract (aus from)
4. (ausbleichen) (Farbe) bleach (out)
5. (nachzeichnen) (Linie) trace (mit Tusche in ink)
6. altm. exzerpieren
II v/i (ist)
1. aus einer Wohnung: move; ausziehen aus move out of
2. (losziehen) set out (oder off) (zu + Inf. to); auf Abenteuer / Raub ausziehen set out in search of adventure / for the hunt; zum Kampf ausziehen set out to battle
III v/refl (hat) get undressed, take one’s clothes off
* * *
(Kleidung) to slip off; to undress; to put off; to doff; to take off; to strip;
(Wohnung) to move out;
sich ausziehen
to undress; to take one's clothes off
* * *
aus|zie|hen sep
1. vt
1) Kleider, Schuhe, Handschuhe to take off, to remove; jdn to undress

jdm die Jacke etc áúsziehen — to take off sb's jacket etc

etw áúsziehen —

die Uniform áúsziehen (fig) — to retire from the services

das zieht einem ja die Schuhe or Socken or Stiefel aus! (dated sl) — it's enough to make you cringe!

2) (= herausziehen) to pull out; (= verlängern auch) to extend; Metall (zu Draht) to draw out (zu into)
3) Wirkstoffe (aus Kräutern) to extract
4) (= ausbleichen) Farbe to bleach (out), to take out
5) (= nachzeichnen) Linie to trace (mit Tusche in ink)
2. vr
(= sich entkleiden) to undress, to take off one's clothes

sich nackt áúsziehen — to take off one's clothes; (bei Leibesvisitation) to strip naked

3. vi aux sein
(= aufbrechen, abreisen) to set out; (demonstrativ) to walk out; (aus einer Wohnung) to move (aus out of)

auf Abenteuer áúsziehen — to set off or out in search of adventure

auf Raub áúsziehen — to set off or out to rob and steal

zur Jagd áúsziehen — to set off for the hunt

zum Kampf áúsziehen — to set off to battle

* * *
1) (to take (clothes) off quickly: Slip off your shoe.) slip off
2) (to leave, cease to live in, a house etc: She has to move out before the new owners arrive.) move out
3) (to take the clothes off (a person): She undressed the child; Undress yourself and get into bed.) undress
* * *
aus|zie·hen
irreg
I. vt Hilfsverb: haben
1. (ablegen)
[sich dat] etw \ausziehen to take off sep sth, to remove sth
jdm etw \ausziehen to remove [or take off] sb's sth
2. (entkleiden)
jdn \ausziehen to undress sb
sich akk \ausziehen to undress, to take off one's clothes, to get undressed fam
3. (fam)
jdn \ausziehen to rip sb off fam
4. (herausziehen)
etw \ausziehen to pull out sep sth
5. (verlängern)
etw \ausziehen to extend sth
6. (nachzeichnen)
eine vorgezeichnete Linie [mit Tusche] \ausziehen to trace sth [with ink]
II. vi Hilfsverb: sein
1. (Wohnung aufgeben)
[aus etw dat] \ausziehen to move out [of sth]
auf etw akk/zu etw dat \ausziehen to set out on/to sth
* * *
1.
unregelmäßiges transitives Verb
1) (vergrößern) pull out <couch>; extend <table, tripod, etc.>
2) (ablegen) take off, remove <clothes>
3) (entkleiden) undress

sich ausziehen — undress; get undressed

sich ganz/nackt ausziehen — strip off or undress completely

4) (auszupfen) pull out <hair etc.>
2.
unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein move out (aus of)
* * *
ausziehen (irr, trennb, -ge-)
A. v/t (hat)
1. (Antenne, Tisch etc) pull out, extend; (Nagel, Zahn) pull (out), extract, draw; (Metall) draw out (
zu Draht [in]to wire); (Gold) spin
2. (Kleidung) take off, remove; (Handschuhe) auch pull off; (jemanden) undress;
jemandem/sich (dat)
die Schuhe etc
ausziehen take off sb’s/one’s shoes etc;
jemanden (bis aufs Hemd) ausziehen umg, fig fleece sb;
das zieht einem ja die Schuhe oder
Stiefel aus! umg, pej it’s enough to make you cringe!
3. MATH und CHEM extract (
aus from)
4. (ausbleichen) (Farbe) bleach (out)
5. (nachzeichnen) (Linie) trace (
mit Tusche in ink)
6. obs exzerpieren
B. v/i (ist)
1. aus einer Wohnung: move;
ausziehen aus move out of
2. (losziehen) set out (oder off) (
zu +inf to);
auf Abenteuer/Raub ausziehen set out in search of adventure/for the hunt;
zum Kampf ausziehen set out to battle
C. v/r (hat) get undressed, take one’s clothes off
* * *
1.
unregelmäßiges transitives Verb
1) (vergrößern) pull out <couch>; extend <table, tripod, etc.>
2) (ablegen) take off, remove <clothes>
3) (entkleiden) undress

sich ausziehen — undress; get undressed

sich ganz/nackt ausziehen — strip off or undress completely

4) (auszupfen) pull out <hair etc.>
2.
unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein move out (aus of)
* * *
(Umzug) v.
to move out v. v.
to doff v.
to undress v.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Ausziehen — Ausziehen, verb. irreg. (S. Ziehen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Heraus ziehen. 1) Eigentlich. Pflanzen ausziehen, aus der Erde. Einem einen Zahn, einen Splitter ausziehen. Den Degen ausziehen, aus der Scheide …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausziehen — V. (Grundstufe) ein Kleidungsstück vom Körper nehmen, Gegenteil zu anziehen Beispiele: Er hat dem Kind die Bluse ausgezogen. Vor dem Bad soll man sich ausziehen. Kollokation: die Jacke ausziehen ausziehen V. (Grundstufe) seine Wohnung oder sein… …   Extremes Deutsch

  • ausziehen — ausziehen, zieht aus, zog aus, hat/ist ausgezogen 1. Willst du den Mantel nicht ausziehen? 2. Der Arzt möchte Sie untersuchen. Bitte ziehen Sie sich aus. 3. Müllers sind schon vor vier Wochen ausgezogen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Ausziehen — Ausziehen, 1) (Chem.), Extractio), aus einem Körper, der verschiedenartige Stoffe enthält, in einer übergossenen Flüssigkeit das aufnehmen, was diese, als Auflösungsmittel dafür, in sich aufnehmen kann; unterscheidet sich dadurch von Auflösung,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ausziehen — Ausziehen, s. Auslaugen. In der Jägerei die Entfernung des Gescheides (Därme) eines erlegten Vogels mittels eines hölzernen Häkchens. Schnepfen und Drosseln, deren Eingeweide sehr wohlschmeckend sind, werden nicht ausgezogen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ausziehen — ausziehen, Auszug ↑ ziehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • ausziehen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • abnehmen • ablegen Bsp.: • Er zog seinen Hut (oder: nahm den Hut ab). • Wann ziehst du aus? …   Deutsch Wörterbuch

  • ausziehen — (Oberbekleidung) ablegen; strippen (umgangssprachlich); entblößen; freimachen; entkleiden; enthüllen; Wohnung aufgeben; Wohnung räumen * * * aus|zie|hen [ au̮sts̮i:ən], zog aus, ist ausgezogen …   Universal-Lexikon

  • ausziehen — aus·zie·hen [Vt] (hat) 1 etwas ausziehen einen Gegenstand dadurch länger, breiter oder größer machen, dass man ineinander geschobene Teile ausklappt o.Ä. <eine Antenne, den Tisch, die Couch ausziehen> || K : Ausziehtisch 2 (jemandem / sich) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausziehen — Sich nicht eher (früher) ausziehen, als man sich schlafen legt (bis man schlafen geht): sein Vermögen nicht vor seinem Tod aus den Händen geben.{{ppd}}    Jemanden bis aufs Hemd ausziehen: ihn ausplündern, ⇨ Hemd.{{ppd}}    Den alten Adam… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • ausziehen — 1. a) ausraufen, ausreißen, ausrupfen, auszupfen, entfernen, herausreißen, jäten, raufen, rupfen, zupfen; (Med.): extrahieren. b) größer/länger machen, vergrößern, verlängern. 2. a) abbinden, ablegen, abnehmen, absetzen, abstreifen; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”